Suche
54 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Verein | TC Hallstadt
Mitglied werden Vereinskalender Klimaschutz Rückblick Wir sind für euch da 1. Vorstand Stephan Dillig v1@tc-hallstadt.de 0172 / 1631373 Sportvorstand Renate König sv@tc-hallstadt.de 0178/1608933 Jugendwart Sandra Hollmach jw@tc-hallstadt.de 0951/9684212 Technikwart Bernhard Metzner tw@tc-hallstadt.de 0171/2356445 Medienbeauftragter Niklas Friedmann tchallstadt@gmail.com (Websiteanfragen etc.) 01516/8833341 Schriftführer Sandra Hollmach sf@tc-hallstadt.de 0951/9684212 Ältestenrat Dr. Hubert Metzner rat@tc-hallstadt.de 0170/4050982 Ältestenrat Rolf Wangelin rat@tc-hallstadt.de 0951/9329091 Kassenprüfer Ralf Rätzel ralfraetzel@web.de 0176/24232978 Finanzvorstand Kerstin Friedmann finanzen@tc-hallstadt.de 0176/83027724 Sportwart Nils Stepputt sw@tc-hallstadt.de 0151/73066157 Vergnügungswart Monika Sinner monika.sinner@t-online.de 0160/96643575 Platzwart Nils Stepput pw@tc-hallstadt.de 0151/73066157 Website Christian Konnerth chriskonnerth@gmx.de tchallstadt@gmail.com (Websiteanfragen etc.) 0172 / 7447790 Schiedsrichterobmann Stefan Koch stefankoch50@t-online.de 0151/73065253 Ältestenrat Isolde Wiedner isolde.wiedner@gmail.com 0951/44970 Kassenprüfer Peter Popp sambulama@yahoo.de 0176/20455175 Kassenprüfer Thomas Holzenleuchter GUB-Unternehmensberatung@t-online.de 0171/8128282 TCH in Zahlen Stand: 01.04.2025
- Teppichboden-Halle | TC Hallstadt
Teppichboden-Halle Hans Schinner-Tennishalle Platzbuchung Hallenordnung Merkblatt für Hallennutzung Preise Preise laden... * Mitgliedspreise gelten nicht für passive Mitgliedschaft ** bei verbindlicher Vorbuchung der Halle (alle 3 Plätze ) Auskünfte/Abobestellung Dieter Bohlein, Schildstr. 77, 96050 Bamberg Telefon: 0951-17545 Mail Technik/Lichtausfall Bernhard Metzner Telefon: 0951-61339, Mobil: 0171-2356445 Mail Öffnungszeiten Durchgehend von 8 Uhr bis 24 Uhr. Studentenermäßigung bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises: 1,00 € für Einzelstunden in der Wintersaison Winterabo September bis April. Wenn Plätze frei sind, ist der Einstieg jederzeit möglich. Ort TC Hallstadt, 96103 Hallstadt, Max-Brose-Str. 3 Bezahlung Abos nach Rechnungstellung vor Beginn der Wintersaison. Einzelstunden monatlich mit Rechnungsnachweis per Lastschrift. Der Lichtpreis ist enthalten.
- Downloads | TC Hallstadt
Hier findest du die wichtigsten Formulare, als PDF-Download verfügbar. Downloads TCH Vereinsspielplan Download Blanko Spielbericht Download Aufnahmeantrag Download Mitgliederversammlung 2025 Download
- Sponsoring | TC Hallstadt
Sponsoring Werde Werbepartner des TC Hallstadt – der ganze Landkreis in einem Verein! Informationen
- Klimaschutz | TC Hallstadt
Klimaschutz In der heutigen Zeit sind Energieeinsparungen in allen Teilen unseres Lebens zwingend nötig, um den Folgegenerationen eine möglichst heile Welt zu hinterlassen. So sollte sich jeder verantwortlich fühlen und veranlasst sehen, etwas für die Umwelt zu tun. Dies betrifft ganz besonders gemeinnützige Vereine, also auch uns als TC Hallstadt. Ein erster Schritt war zunächst die Umstellung der Platzbewässerung von Frischwasser auf Brunnen-gefördertes Grundwasser, dann die Erwärmung des Brauchwassers im Clubhaus durch Solartechnik und schließlich vor einigen Jahren die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Als einen weiteren Schritt unsere Hallenbeleuchtung in unserer Tennishalle auf moderne und umweltfreundliche LED-Technik umgestellt, um so noch weniger Treibhausgase zu produzieren und natürlich auch Strom und langfristig Geld zu sparen. Nun haben unsere Kunden die Möglichkeit, in einer Tennishalle zu spielen, die die neusten Beleuchtungstechniken nutzt und uns bei verbesserten Licht- und Sichtverhältnissen noch angenehmer Tennis spielen lässt.
- Datenschutz | TC Hallstadt
Datenschutz Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Tennisclub Hallstadt e.V. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung des Tennisclub Hallstadt e.V.. Eine Nutzung der Internetseiten des Tennisclub Hallstadt e.V. ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E- Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für den Tennisclub Hallstadt e.V. geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Der Tennisclub Hallstadt e.V. hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 1. Begriffsbestimmungen Die Datenschutzerklärung des Tennisclub Hallstadt e.V. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz- Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe: a) personenbezogene Daten Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. b) betroffene Person Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. c) Verarbeitung Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. d) Einschränkung der Verarbeitung Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. e) Profiling Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. f) Pseudonymisierung Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. h) Auftragsverarbeiter Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. i) Empfänger Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. j) Dritter Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. k) Einwilligung Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Tennisclub Hallstadt e.V. Max-Brose-Str. 3 96103 Hallstadt Deutschland Tel.: 0951/75559 E-Mail: info@tc-hallstadt.de Website: www.tc-hallstadt.de 3. Cookies Die Internetseiten des Tennisclub Hallstadt e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies kann der Tennisclub Hallstadt e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. 4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen Die Internetseite des Tennisclub Hallstadt e.V. erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service- Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der Tennisclub Hallstadt e.V. keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den Tennisclub Hallstadt e.V. daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 5. Registrierung auf unserer Internetseite Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung. 6. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 7. Rechte der betroffenen Person a) Recht auf Bestätigung Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. b) Recht auf Auskunft Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. c) Recht auf Berichtigung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die beim Tennisclub Hallstadt e.V. gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Tennisclub Hallstadt e.V. wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten vom Tennisclub Hallstadt e.V. öffentlich gemacht und ist unser Verein als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft der Tennisclub Hallstadt e.V. unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter des Tennisclub Hallstadt e.V. wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Tennisclub Hallstadt e.V. gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter des Tennisclub Hallstadt e.V. wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. f) Recht auf Datenübertragbarkeit Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter des Tennisclub Hallstadt e.V. wenden. g) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Tennisclub Hallstadt e.V. verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet der Tennisclub Hallstadt e.V. personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem Tennisclub Hallstadt e.V. der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird der Tennisclub Hallstadt e.V. die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die beim Tennisclub Hallstadt e.V. zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter des Tennisclub Hallstadt e.V. oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft der Tennisclub Hallstadt e.V. angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 8. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Verein als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Vereins oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 9. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 10. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 11. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
- Rückblick | TC Hallstadt
Rückblick Stadtmeister_1986 Kinderplatzbau_91 10 Jahre TCH Party_2 Stadtmeister_1986 1/11 Der Anfang des organisierten Tennissports in Hallstadt ist auf eine Initiative der Stadt Hallstadt vom Jahre 1975 zurückzuführen. Mit dem Bau der großen Schulturnhalle hatte die Stadt auch einen Hartplatz für den Schulsport errichten lassen, der u.a. auch mit einer Tennislinierung und einer Netzgarnitur ausgestattet war. Durch Ankündigung im Mitteilungsblatt der Stadt wurden im Mai 1975 tennisinteressierte Bürger zu einer Besprechung in das Rathaus eingeladen. Viele waren diesem Aufruf gefolgt und es wurde sogleich eine „Interessengemeinschaft Tennis“ (IG) gegründet mit dem Ziel, das Angebot der Stadt zum Tennisspielen zu nutzen. Sprecher der IG wurde Hans Schinner - und er sollte für weitere 26 Jahre dem künftigen TC Hallstadt vorstehen. Die IG Tennis hat in den Monaten Juli bis Oktober 1975 mehrere Gespräche mit der Stadt geführt sowie Kontakte mit dem TVH und dem SVH aufgenommen, um die Möglichkeit der von der Stadt favorisierten Gründung einer Tennisabteilung bei einem dieser Vereine zu untersuchen. Die Interessengemeinschaft mit ihren ca. 70 Mitgliedern wäre dabei fast eine Tennisabteilung des SV Hallstadt geworden. Das alte Clubhaus, am 26.01.2006 abgebrannt, und das neue Clubhaus. Das Hauptproblem, das sich in den Jahren 1975/76 ergab, war das Fehlen eines brauchbaren Geländes für die Errichtung von Tennisplätzen. Zudem hatte die Stadt Hallstadt zu dieser Zeit noch keine konkrete Planung für ein Sportstättengebiet. So war auch zu verstehen, dass die IG Tennis alle Möglichkeiten auslotete, um mit einem zahlungskräftigen Partner zu Tennisplätzen zu kommen. Auch mit der Geschäftsleitung der Firma Michelin wurden im Frühjahr 1976 mehrere Gespräche geführt mit den Zielen, einen Tennisclub mit dem Namen TC Michelin Hallstadt zu gründen, die Stadt zu bitten, im Bettelseegebiet Flächen bereitzustellen und den Bau von zwei Sandplätzen durch die Firma Michelin. Doch auch daraus wurde nichts. Die Stadt hatte noch immer nicht ihre Sportstättenplanung abgeschlossen - der Flächennutzungsplan war zu ändern – ein Bebauungsplan musste aufgestellt werden - die Genehmigung der zuständigen Stellen war einzuholen - Monate zogen sich hin und es wurde kein TC Michelin Hallstadt gegründet. Nach zwei Spieljahren (1975/1976) hatten sich dann am 9.9.1976 37 Mitglieder der IG Tennis in der Turnhallengaststätte zusammengefunden, um den Tennisclub Hallstadt zu gründen. Am 30. September 1976 fand die erste Mitgliederversammlung statt, in der die Vereinssatzung beschlossen sowie die Mitglieder des Vorstandes und des Vereinsausschusses gewählt wurden. In der Folgezeit galt das Bemühen von Vorstand und Vereinsausschuss, den Stadtrat für die Zuweisung von geeignetem Land zu gewinnen. Mit Beschluss des Stadtrates vom 2.2.1977 wurde schließlich dem TC Hallstadt Land für die Errichtung von Tennisplätzen im Bettelseegebiet zugewiesen. Die ersten drei Plätze wurden im Sommer 1977 nach relativ kurzer Bauzeit errichtet und am 14. August 1977 in Betrieb genommen. Bis zum Herbst 1977 hatte die Zahl der Mitglieder die stolze Höhe von 158 erreicht. In der Jahresmitgliederversammlung am 25.11.1977 konnte den Mitgliedern die Vorstellung des Vorstandes und Vereinsausschusses über die weitere Entwicklung des Tennisclubs, den Bau eines Clubhauses und weiterer Plätze für die steigende Mitgliederzahl aufgezeigt werden. Im Winter 1977/78 wurde dann ein Gesamtbaukonzept erarbeitet, das unter Zugrundelegung der Zielvorstellung des Vereins von 350 Mitgliedern die Errichtung der erforderlichen Clubanlage in vier Bauabschnitten vorsah: 1. Bauabschnitt: 1977 Bau von drei Tennisplätzen mit Einfriedung 2. Bauabschnitt: 1978 bis 1981 Bau eines Clubhauses 3. Bauabschnitt: 1980/81 Bau von weiteren drei Tennisplätzen 4. Bauabschnitt: 1984 (oder später) Bau einer Tennishalle. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 11. Mai 1978 wurde der von unserem Gründungsmitglied Robert Stark gefertigte Bauentwurf für das Clubhaus vorgestellt und nach ausführlicher Diskussion von den Mitgliedern einstimmig beschlossen. Nach erteilter Baugenehmigung wurde noch im Herbst 1978 mit den Bauarbeiten begonnen, bis zum Wintereinbruch fleißig weitergebaut, so dass der Rohbau im Frühjahr 1979 in relativ kurzer Zeit erstellt und bereits am 7.7.1979 Richtfest gefeiert werden konnte. Es darf auch hier festgehalten werden, dass der Rohbau im Wesentlichen von den Mitgliedern durch vorbildlichen Arbeitseinsatz errichtet worden ist. Der Mitgliederstand war bis zu diesem Zeitpunkt auf fast 200 angestiegen. Das mittlerweile äußerst ungünstig gewordene Verhältnis von 200 Mitgliedern zu drei Tennisplätzen stellte den Vorstand vor die Entscheidung, entweder eine erneute Aufnahmesperre zu erlassen (die erste kam gleich nach Gründung wegen der fehlenden Aussicht auf den Bau von Plätzen zustande) oder den dritten Bauabschnitt, den Bau von weiteren drei Tennisplätzen, vorzuziehen. Die Mitgliederversammlung am 8.12.1978 hat den Vorstand beauftragt, die Planung von weiteren Plätzen in Gang zu setzen. Zur Erweiterung unserer Anlagen war die Bereitstellung neuer Flächen erforderlich; unserem Antrag an die Stadt Hallstadt, im Norden der bestehenden Plätze Gelände zur Verfügung zu stellen, hat der Stadtrat in der Sitzung am 25.7.1979 voll entsprochen. Damit war der Weg für den dritten Bauabschnitt frei. Die Plätze 4, 5 und 6 wurden im Frühjahr 1980 gebaut; sie konnten zu Beginn der Spielsaison 1980 den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Bedingt durch den vorgezogenen Bau der Tennisplätze 4-6, durch Schwierigkeiten bei der Zuschussgewährung und durch die erfolgte Kürzung von Bundesmitteln ergaben sich für den Innenausbau des Clubhauses erhebliche Verzögerungen. Zwar konnten die Zweckräume des Untergeschosses (Umkleide-, Dusch- und Sanitärräume) im Sommer 1981 den Mitgliedern zur Verfügung gestellt werden, jedoch waren weitere Bauaktivitäten in diesem Jahr nicht möglich. Das Baugeschehen des Jahres 1982 beschränkte sich auf den Bereich der Außenanlagen. So konnte u.a. die Clubhausterrasse gebaut und bepflanzt werden. Im Jahr 1983 konnte dann endlich mit dem Innenausbau des Obergeschosses begonnen werden. Vorstand und Vereinsausschuss hatten sich vorgenommen, bis zum Beginn der Tennissaison 1984 die Eingangshalle mit Treppen auch zum Untergeschoss, Küche mit Vorratsraum und vor allem den großen Clubraum fertig zu stellen. Dank der großen Arbeitsleistung vieler fleißiger Mitglieder konnte dieses Ziel auch erreicht werden. Ein denkwürdiges Datum der Vereinsgeschichte ist deshalb auch die clubinterne Einweihung des Clubraumes am 28.4.1984. Mit einem „Tanz in den Mai“ konnte die Tennissaison 1984 eröffnet und damit zum ersten Mal in den eigenen Vereinsräumen eine gesellschaftliche Veranstaltung durchgeführt werden. Zum Ende des Jahres 1984 war die Mitgliederstärke des Clubs erstmals auf über 300 angestiegen. Schließlich wurde im Jahr 1985 der Außenputz an unserem Clubhaus angebracht und bis zur Feier unseres 10-jährigen Bestehens am 13. September 1986 konnten alle restlichen Arbeiten am Innenausbau des Clubhauses abgeschlossen werden. In den Jahren 1987/88 wurde die Planung des vierten Bauabschnitts (Bau einer Tennishalle) konkret angegangen. In der Mitgliederversammlung am 16.1.1987 wurde dem Vorstand und Vereinsausschuss der Planungsauftrag erteilt. Nach intensiven Gesprächen mit der Stadt Hallstadt, den zuständigen Behörden und dem bayerischen Landessportverband wurde der Bauentwurf erstellt und ein Finanzierungsvorschlag erarbeitet. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 16.7.1987 wurde einstimmig beschlossen, eine Drei-FeId-Tennishalle und zwei weitere Freiplätze zu bauen. Die Plätze 7 und 8 konnten im April 1989 den Mitgliedern zur Benutzung übergeben werden; der Bau der Tennishalle wurde im April 1989 begonnen und konnte im September 1989 nach nur fünfmonatiger Bauzeit abgeschlossen werden. Mit der Tennishalle hat die Tennisanlage des TC Hallstadt, mit 8 Freiplätzen und großem Clubhaus, den krönenden Abschluss erhalten. Seit Herbst 2000 ist die Halle mit dem neuen „Big T“-Belag ausgestattet, einem Teppich mit Granulatauftrag, der gelenkschonend und im Spielverhalten Sandplatz-nah ist. Neben der Bodenerneuerung (zu ca. DM 110.000.-) stand 1995 als größere Investition noch die Realisierung der in den Bauauflagen vorgeschriebenen 50 Kfz-Stellplätze an der Ostseite der Anlage an, was mit gut 60.000.- DM zu Buche schlug. Die überwiegende Belegung durch Fremdparker hat sich durch die Umstrukturierung des benachbarten Unternehmens mittlerweile gebessert. Nach dem allgemeinen Rückgang des Tennisbooms in Deutschland hat sich der Mitgliederstand im TCH seit den letzten drei Jahren konstant gehalten. Erfreulichen Zulauf verzeichnet die Jugendarbeit mit derzeit über 50 Kindern und Jugendlichen – wohl auch wegen der günstigen Wintertrainingsgebühr von ca. 90 €. Auf sportlicher Ebene nahm der Verein in der Saison 2006 mit 14 Mannschaften an den Wettkampfrunden teil. Nicht nur Siegesfeiern finden auf der Terrasse oder in der gemütlichen Clubgaststätte statt, die von 1995 bis 2005 von unserem griechischen Pächterehepaar Emi und Spiros bewirtschaftet wurden. Im Juli 2005 gingen Emilia, Spiridon, Dimitri und Ilias Karachrysafis zurück nach Griechenland; neue Pächter sind Georgios uns Simela Skenderlis, die kurz nach ihrem Einzug beim Brand des Clubheims am 26. Januar 2006 ihre gesamte Habe verloren haben. Nach der Neuerrichtung des Hauses mit Gaststätte wollen sie den Vereinsmitgliedern wieder freundliche Wirtsleute sein, begleiteten die Einweihungsfeierlichkeiten noch als Gastronomen, konnten aber letztendlich nicht richtig Tritt fassen. So fügte es sich, dass ein junges Wirtspaar die vakante Restauration übernahm: Als erfahrene Gastronomin übernahm Roberta Vespa zusammen mit Raffaele Luperti am 1.8.2009 das Zepter und behielt es bis zum heutigen Tag. Drei Kinder (Alessio, Laura und Elisa) zeugen für das Wohlbefinden in den Räumen des TCH. Zuletzt gesellte sich noch ein Wachhund namens Simba hinzu.
- Stefan Göllner | TC Hallstadt
< Zurück Stefan Göllner BTV B-Lizenz stefan1.goellner@googlemail.com 0171-3201711 Angebot Fast Learning Kindertennis Leistungstennis Einzel- und Gruppenunterricht Informationen Informationen Spieler der 1. Herrenmannschaft des MTV Bamberg (Landesliga) mehrfacher oberfränkischer Meister Herren und mittelfränkischer Hallen-Meister College Tennisspieler der höchsten Division (University of Nebraska / USA) Ehemalig Top 200 ITF-Junioren-Weltrangliste und Top 150 DTB-Rangliste Jahrelange Erfahrung mit Leistungsspielern und erfolgreicher Trainer von mehrfachen oberfränkischen Jugendmeistern Abgeschlossenes Bachelorstudium BWL Talentino Scout Spielstärke: Leistungsklasse 1
- Impressum | TC Hallstadt
Impressum Geschäftstelle Vereinsanschrift Tennis Club Hallstadt e.V. Max-Brose-Str. 3 96103 Hallstadt IBAN: DE61TCH00000428193 Email: info@tc-hallstadt.de Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes Stephan Dillig Obere Watt 1a 96149 Breitengüßbach 0172/1631373 Registereintrag Amtsgericht Bamberg, VR 442 Haftungshinweis Alle in den Internetseiten enthaltenen Angaben und Informationen werden sorgfältig geprüft und nach bestem Wissen erstellt. Jedoch kann keinerlei Gewähr für die Korrektheit, Vollständigkeit, Aktualität oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernommen werden. Haftungsansprüche gegen den Tennis Club Hallstadt e.V., welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern auf Seiten des Tennis Club Hallstadt e.V. oder ihrer Dienstleister kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Links Der Tennis Club Hallstadt e.V. erklärt ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt einer Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Tennis Club Hallstadt e.V. hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verlinkten Seiten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Falls der Tennis Club Hallstadt e.V. auf Seiten verweist, deren Inhalt Anlass zu Beanstandungen gibt, bitten wir um Mitteilung. Links auf unsere Internetseiten sind nur nach vorheriger Zustimmung des Tennis Club Hallstadt e.V. zulässig. Urheberrechtliche Hinweise Der Tennis Club Hallstadt e.V. behält sich das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen. Inhalt und Struktur der Web-Seiten sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Inhalten oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung des Tennis Club Hallstadt e.V. Rechtswirksamkeit dieses Textes Sollten einzelne Teile dieses Textes unwirksam sein oder werden, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Teile dieses Textes.
- Petr Brezina | TC Hallstadt
< Zurück Petr Brezina BTV B-Lizenz keine Email-Adresse 0179-9757053 Angebot Individuelles Tennistraining für alle Interessierten ohne Alters- oder Leistungsbeschränkung Beratung beim Kauf eines Tennisschlägers und Auswahl der richtigen Saite mit Testmöglichkeiten Informationen Erfolge als Mannschaftsspieler Landesliga Herren und ab 1996 Regionalliga Jungsenioren bzw. Herren 40 an Position 1 oder 2 mit positiver Bilanz Größter persönlicher Erfolg 3. Platz bei den Tschechoslowakischen Meisterschaften U 21 im Doppel Erfolge als Trainer 3x Bayerischer Meister mit Kleinfeld-Mannschaften 2x Oberfränkischer Meister mit Talentcup-Mannschaften ehemaliger Bezirkstrainer von Jiri Novák, bestes ATP-Ranking 5 (Oktober 2002) ehemaliger Trainer von Thorsten Popp aus Bad Staffelstein, Deutscher Meister Herren Einzel 2005, beste Platzierung ATP 189, DTB 11 ehemaliger Trainer von Ralph Regus, 6x Bayerischer Meister zuletzt U 18, Deutscher Meister U 14+16, bestes ATP-Ranking 751 (2012) Oberfränkischer Meister U8 (2014) Oberfränkischer Meister U8 (2016) Oberfränkischer Meister U9 (2017) Oberfränkische Meisterschaft U8 3. PLatz (2017) Oberfränkische Meisterschaft U8 (2018) Oberfränkische Meisterschaft U18 (2018) Nordbayerische Meisterschaft U18 3. Platz (2018) Ausbildung: Tennislehrer Karls Universität Prag BTV B-Lizenz letzte Fortbildung November 2012
- Juniorinnen 18
< Zurück Juniorinnen 18 Spielplan & Ergebnisse Allgmein Liga Nordliga 3 Gruppe Gr. 408 BTV Link Mannschaftsführer*in Matida Geldorf Telefon 017620800686 Vorherige Nächste
- Platzbuchung | TC Hallstadt
Platzbuchung Freiplätze Information Online-Buchung Teppichboden Halle Information Online-Buchung die RICHTIGEN Tennisschuhe